In diesem Bereich findest du fundierte, verständlich aufbereitete Informationen zu neurodiversen Themen – ergänzt durch persönliche Einblicke und Erfahrungen.

Ob du selbst betroffen bist, Angehörige*r oder einfach neugierig: Hier bekommst du Klarheit, Tiefe und neue Perspektiven.


Eine Einführung in das Autismus-Spektrum: Was bedeutet es, autistisch zu sein? Welche Merkmale sind typisch? Wie fühlt sich das im Alltag an?

Mit wissenschaftlichen Grundlagen und persönlichen Einblicken.


ADHS ist mehr als Zappeligkeit oder Unkonzentriertheit. Hier erfährst du, wie sich ADHS neurologisch äußert, welche Herausforderungen und Stärken damit einhergehen – und wie sich das im Alltag zeigt.


Hochbegabung ist nicht nur ein hoher IQ. Diese Seite beleuchtet, wie sich hohe Intelligenz im Alltag bemerkbar macht, welche Missverständnisse es gibt und wie man damit umgehen kann.


PDA (Pathological Demand Avoidance) beschreibt eine extreme Vermeidung von Anforderungen.

Hier wird erklärt, was PDA ist, wie es sich äußert und warum es oft missverstanden wird – inklusive Beispiele aus dem Alltag.


Das ARAS (aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem) spielt eine zentrale Rolle bei der Reizverarbeitung.

Erfahre, wie es funktioniert und welchen Einfluss es auf Neurodiversität hat – besonders bei Autismus, ADHS und Trauma.


Viele neurodiverse Menschen erleben eine intensive Wahrnehmung.

Diese Seite erklärt, was Reizüberflutung bedeutet, wie sie sich anfühlt – und welche Strategien helfen können, um besser damit umzugehen.


Ein Blick auf die gesellschaftliche Perspektive:

Wie wird Neurodiversität wahrgenommen? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Miteinander?

 


Hier werden gängige Mythen und Vorurteile über Neurodiversität aufgeklärt – mit Fakten, Vergleichen und persönlichen Erfahrungen.

 


Hinweis: Diese Seite ersetzt keine fachliche Diagnose, sondern soll Orientierung bieten und das Verständnis fördern – für Betroffene, Angehörige und alle, die lernen möchten, wie vielfältig Neurodivergenz ist.